1. Datenschtzerklärung nach DSGVO
Diese Datenschutzerklärung gilt für unseren Webauftritt www.integrationsnetzwerk-blk.de. Dieser wird von der DomainFactory GmbH aus München in Rechenzentren in Deutschland gehostet und durch die Digital Agentur in Osnabrück technisch und den Mitarbeiter*innen der der Migrationsagentur inhaltlich betreut. Bei dem hier eingesetzten Content Management System handelt es sich um WordPress
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Burgenlandkreis
Der Landrat
Postfach 1151
06601 Naumburg (Saale)
Datenschutzbeauftragte
Fragen zum Datenschutz beantworten wir Ihnen gern. Nutzen Sie dazu das Kontaktformular der Datenschutzbeauftragten unter Angabe: “Anfrage zum Datenschutz” auf der Seite https://www.burgenlandkreis.de/de/kontakt.html oder wenden Sie sich direkt per E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragte:
Frau Schöbel
Telefon: 03445 / 73-1679
datenschutz@blk.de
Erfassung allgemeiner Informationen
Wir erfassen und speichern die jeweils zugewiesene IP-Adresse, um die abgerufenen Inhalte auf der Plattform an das Endgerät oder die jeweilige Endeinrichtung zu übermitteln. Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir Informationen über die Nutzung der Plattform, so z.B. den verwendeten Browsertyp sowie Datum und Uhrzeit der Plattform-Nutzungen. Wir verarbeiten diese Daten zur Optimierung der Plattform. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung liegt dabei in unserem Bedürfnis, Ihnen eine bedarfsgerecht gestaltete und an die verwendeten Endgeräte optimierte Plattform zur Verfügung zu stellen.
Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Informationen mit Hilfe derer eine Person bestimmbar ist, z.B. der Name oder E-Mail-Adresse. Aber auch andere Daten wie Kenntnisse oder besuchte Webseiten sind personenbezogene Daten, wenn Sie durch das Zusammenführen mit anderen Informationen den Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen.
Wir erheben personenbezogene Daten nur dann, wenn es uns gesetzlich erlaubt ist oder wir die Einwilligung der Nutzer vorliegen haben.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie dadurch möglicherweise bestimmte Inhalte nicht sehen können. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Kontakt
Treten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DSGVO gespeichert. Die Löschung der Daten erfolgt mit Wegfall Ihrer Erforderlichkeit. Es gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang der Seite.
Damit eine Sperrung von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer speziellen Datei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Eingebettete YouTube-Videos
Teilt ein Nutzer einen Youtube-Link, wird das Video in die Website eingebettet, wenn man alle Cookies akzeptiert hat. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen. Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
2. Informationen zur Datenerhebung nach Art. 13 und Art. 14 der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Diese Informationen dienen der Transparenz, wie das Landratsamt Burgenlandkreis mit personenbezogenen Daten seiner Bürgerinnen und Bürger (Privatpersonen und Unternehmen) umgeht. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten steht im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere mit den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung und den Spezialgesetzen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das Landratsamt Burgenlandkreis,
vertreten durch den Landrat, Schönburger Str. 41, 06618 Naumburg.
Datenschutzbeauftragter
Die Datenschutzbeauftragte des Landratsamtes Burgenlandkreis, Frau Viola Schöbel, erreichen Sie unter der
Postanschrift: Burgenlandkreis, Datenschutzbeauftragte, Schönburger Str. 41, 06618 Naumburg oder unter
folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@blk.de.
Verarbeitungszwecke
Das Landratsamt Burgenlandkreis speichert personenbezogene Daten durch die Webseite www.integrationsnetzwerk-blk.de erst nach der Registrierung und unter Zustimmung der Nutzungsbedingungen. Die Speicherung der Daten dient der Personenidentifizierung und Zuweisung eines individuellen Profils, um missbräuchliches Verhalten zu verhindern. Nach Freigabe des registrierten Kontos besitzt der Nutzer eigenständige Kontrolle über die Speicherung seiner Daten und kann diese im Profil jederzeit einsehen und ändern. Eine Speicherung alter Profildaten erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Datenverarbeitung durch das Landratsamt Burgenlandkreis stützt sich insbesondere auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. §§ 67 ff SGB X . Die Datenverarbeitung ist damit nur zulässig, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung im Rahmen der Registrierung durch Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen erteilt hat.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
In keinem Fall werden die von uns über die Webseite www.burgenlandkreis-blk.de erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten (sowie alle zum Nutzer zugehörigen und durch ihn veröffentlichten Daten) werden solange gespeichert, bis der*die Nutzer*in das Konto selbstständig löscht oder Administratoren diese Daten löschen oder die Webseite www.integrationsnetzwerk-blk.de nicht weiter betrieben wird.
Kategorien personenbezogener Daten
Insbesondere folgende Datenkategorien werden vom Landratsamt Burgenlandkreis verarbeitet:
- Stammdaten inkl. Kontaktdaten, insbesondere:
Name, Vorname, Arbeitsanschrift (freiwillige Angabe), Telefonnummer (freiwillige Angabe), E-Mail-Adresse, Profiltyp, Anzeigename, Institution (freiwillige Angabe), Position (freiwillige Angabe), Sprechzeiten (freiwillige Angabe) - Tätigkeitsbeschreibung (freiwillige Angabe), Arbeits- und Wissensfelder (freiwillige Angabe)
- Profilbild (freiwillige Angabe), Hintergrundbild (freiwillige Angabe)
Betroffenenrechte
- Auskunft
Jedermann hat das Recht, vom Landratsamt Burgenlandkreis eine Auskunft zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die ihn betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kann Auskunft über alle
verarbeiteten Daten verlangt werden. - Berichtigung und Vervollständigung
Sofern nachgewiesen wird, dass die beim Landratsamt Burgenlandkreis verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig erfasst sind, werden diese nach Bekanntwerden unverzüglich berichtigt oder
vervollständigt. - Löschung
Sofern nachgewiesen wird, dass personenbezogene Daten zu Unrecht verarbeitet wurden, wird unverzüglich die Löschung der betroffenen Daten veranlasst. Das gilt auch, wenn die Daten zur Aufgabenerledigung nicht mehr
benötigt werden. Für die Beurteilung dieser Sachlage sind die Speicherfristen maßgebend, wobei Rechnungslegungsfristen oder Rückforderungsfristen (s. Speicherdauer) zu berücksichtigen sind.
Widerruf der Einwilligung
Da sich die Datenverarbeitung von www.integrationsnetzwerk-blk.de insbesondere auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. §§ 67 ff SGB X stützt, werden die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung des Betroffenen verarbeitet. Entsprechend kann die Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Beschwerderecht
Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich an den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt, Leiterstr. 9, 39104 Magdeburg zu wenden, sofern sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zweckänderung
Die Verwendung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken als dem Erhebungszweck ist nur im Rahmen der unter Verarbeitungszwecke genannten Zwecke zulässig und sofern der neue Zweck mit dem Erhebungszweck kompatibel ist.